• Anwendungsgebiete
    • Hochzeit
      • Junggesellenabschied
      • Polterabend
      • Standesamt
      • Hochzeitsalbum
      • Hochzeitsgeschenke
    • Familie
      • Konfirmation
      • Kindergarten
      • Weihnachten
    • Partyspass
      • Karneval und Fasching
      • Halloween
      • Silvester
    • Firmenfeier
    • Schule
    • Verein
    • Reisen Spezial
    • Fotobox
    • Livestream
  • Hochzeit Spezial
  • Anwendungsideen
  • Fotogeschenke
  • Interessantes
  • Über imiji
    • Über imiji
    • FAQ
    • imiji benutzen
    • Downloads
Seiten
  • FAQ
  • Über imiji
  • Impressum
  • Datenschutz
Archiv
  • November 2020 (2)
  • September 2020 (2)
  • August 2020 (1)
  • Juli 2020 (2)
  • Juni 2020 (4)
  • Mai 2020 (1)
  • März 2020 (5)
  • Februar 2020 (5)
  • Januar 2020 (2)
  • Dezember 2019 (2)
  • November 2019 (6)
  • Oktober 2019 (5)
  • September 2019 (4)
  • August 2019 (7)
  • Juli 2019 (7)
  • Juni 2019 (3)
  • Mai 2019 (3)
  • April 2019 (4)
  • März 2019 (10)
  • Februar 2019 (3)
  • Januar 2019 (3)
  • Dezember 2018 (4)
  • November 2018 (5)
  • Oktober 2018 (1)
  • Juli 2018 (2)
  • Juni 2018 (1)
blog.imiji.pics

Ideen und Inspirationen rund um imiji

  • Anwendungsgebiete
    • Hochzeit
      • Junggesellenabschied
      • Polterabend
      • Standesamt
      • Hochzeitsalbum
      • Hochzeitsgeschenke
    • Familie
      • Konfirmation
      • Kindergarten
      • Weihnachten
    • Partyspass
      • Karneval und Fasching
      • Halloween
      • Silvester
    • Firmenfeier
    • Schule
    • Verein
    • Reisen Spezial
    • Fotobox
    • Livestream
  • Hochzeit Spezial
  • Anwendungsideen
  • Fotogeschenke
  • Interessantes
  • Über imiji
    • Über imiji
    • FAQ
    • imiji benutzen
    • Downloads
Menukarte auf Teller mit Lavendelblüten
  • Anwendungsgebiete
  • Hochzeit Spezial

5 Tipps für Eure nachhaltige Hochzeit

  • Posted on 12. Juni 20209. Juni 2020
Total
0
Shares
0
0
0
0
0

Vor einigen Tagen sah ich auf Instagram diesen Post von Denise, die uns Anfang des Jahres in einer Reihe Blogbeiträge schon einmal Insiderwissen aus der Welt der Hochzeitsplanung verraten hat. Das hat mich daran erinnert, dass sie mir in unserem Gespräch damals schon erzählt hat, dass eine nachhaltige Hochzeit auch für ihre Brautpaare ein immer wichtigeres Thema ist.

Instagram-Post von mitherz_fuer_hochzeiten über Blütenkonfetti

Deswegen haben wir Euch hier 5 Tipps für Eure nachhaltige Hochzeit (oder natürlich auch für alle andere Partys) zusammengestellt.

Nr. 1: Nachhaltige Konfetti-Alternativen

Konfetti ist ein Party-Klassiker, und solange es aus Papier hergestellt ist (und nicht aus Plastik), ist dagegen auch nicht so viel einzuwenden. Einen grossen Nachteil hat Konfetti allerdings: Es ist fast unmöglich, all die kleinen bunten Papierschnipsel wieder aufzusammeln und zu entsorgen.

Gerade Standesämter haben damit in der Regel nicht so viel Freude, und deswegen ergibt es Sinn, sich über nachhaltige Alternative zum klassischen Konfetti Gedanken zu machen.

Blütenkonfetti: Bunte Blumen werfen

Für eine nachhaltige Hochzeit bietet sich zum Beispiel biologisch abbaubares Konfetti aus getrockneten Blüten an. Das gibt es zum Beispiel bei Bluetenkonfetti.de. Die Blüten gibt es in vielen verschiedenen Farben, sodass Ihr Euer Konfetti sogar auf die Deko abstimmen könnt. Dabei werden Blüten verwendet, die als B-Ware nicht mehr an den Endkunden verkauft werden würden – das ist gut für die Umwelt und für die Produzenten.

Papiertaschen mit getrockneten Blüten

Wenn Ihr selbst Hand anlegen wollt, und vielleicht sogar über einen Garten verfügt, könnt Ihr Euer Blütenkonfetti natürlich auch selbst herstellen. Eine DIY-Anleitung findet Ihr beispielsweise hier.

Saatgutkonfetti: Die Bienen freuen sich!

Ein erfolgreiches studentisches Start-up aus Kassel hat sich Saatgutkonfetti ausgedacht. Es basiert auf einer Stärkemischung, der natürliche Farbstoffe zugeführt werden, ist vegan und bio-zertifiziert. Saatgutkonfetti enthält Saatgut aus heimischen Pflanzenarten und bietet nicht nur Wurfspass, sondern danach noch eine Heimat und Nahrung für (Wild-)Bienen, weitere Insekten und Kleintiere.

Nr. 2: Regional und saisonal

Klingt simpel? Mag sein. Aber je mehr Ihr darauf achtet, desto nachhaltiger wird Eure Feier.

Auf nachhaltiges Essen achten

Neulich habe ich im Supermarkt eine Packung Frühkartoffeln in den Wagen gepackt. Es war Frühling in Mitteleuropa, ich kam nicht mal auf die Idee, auf der Packung zu schauen, woher die Kartoffeln kamen. Zuhause stellte ich fest: Aus Ägypten. Nachhaltig ist das nicht gerade, wenn etwas tausende von Kilometern durch die Gegen geschippert wurde, was genauso hier direkt vor unserer Haustür wächst.

Das geht uns als Endverbraucher so, im Grosshandel und der Gastronomie ist es noch schwieriger, nachzuvollziehen, woher gewisse Produkte kommen. Umso wichtiger, dass Ihr bei Eurem Menü darauf achtet, dass Ihr regionale und saisonale Produkte auf den Plan bringt. Wenn Ihr Euch unsicher seid, könnt Ihr auf einem Saisonkalender schauen, was es hierzulande gerade so gibt.

Person schneidet Gemüse auf einem Brett

Alles an einem Ort

Kurze Transportwege tragen auch zu Eurer nachhaltigen Hochzeit bei. Versucht Catering, Musik oder Blumen regional zu buchen. Greift dabei ruhig auch auf die Kontakte Eurer Dienstleister zurück: Die Chancen stehen gut, dass Ihr tolle Empfehlungen bekommt!

Wenn Ihr an mehreren Locations feiert (bei einer Hochzeit beispielsweise Standesamt, Kirche und Fest), versucht die Wege kurzzuhalten. Es trägt nicht unbedingt zur Nachhaltigkeit Eures Festes bei, wenn alle Gäste mit ihren eigenen Autos von A nach B nach C fahren müssen. Wenn es sich nicht anders ergibt, könnt Ihr einen gemeinsamen Transfer organisieren.

Eines versteht sich von selbst: Eine Hochzeit im Ausland, für die alle Gäste eingeflogen werden müssen, lässt sich nicht mehr nachhaltig gestalten…

Blumen und Blüten aus der Region

Die Wahl der Blumen für Eure Dekoration (oder auch für den Brautstrauss) ist nicht nur eine Frage der Nachhaltigkeit, sondern auch des Preises. Blumen, die gerade bei uns keine Saison haben (oder sowieso überhaupt nicht hier wachsen), müssen in der Regel eingeflogen werden. Das erhöht nicht nur den CO2-Ausstoss, sondern auch den Preis.

Cake Topper mit Frühlingsblüten

Lasst Euch von Eurer Floristin oder Eurem Floristen beraten, geht in den Blumen-Grossmarkt oder schaut Euch einfach auf dem Wochenmarkt um: Es gibt kaum eine Saison, wo es bei uns nicht auch wunderschöne Blumen und Blüten gibt.

Nr. 3: Einladungen nachhaltig gestalten

Digital oder Papier?

Digitale Einladungen müssen nicht gedruckt und nicht verschickt werden. Man sollte also meinen, dass das viel nachhaltiger ist, oder? Ganz so einfach ist es leider nicht, denn auch eine E-Mail verbraucht Ressourcen. Ob es am Ende nachhaltiger ist, eine Einladung auf Papier zu verschicken, ist dennoch zweifelhaft.

Aber so eine Einladung hat ja auch einen emotionalen Wert. Eine Einladung auf Papier ist für den Empfänger persönlicher und spezieller. Sie wird manchmal noch lange aufbewahrt und läuft ausserdem weniger Gefahr, im Spam zu landen.

Umweltpapier und nachhaltiger Druck

Es gibt die Möglichkeit, den Druck nachhaltig zu gestalten. Der erste Schritt dazu ist, nicht zu viel zu produzieren. Druckt nur so viele Einladungen, wie Ihr auch wirklich braucht (und eine Handvoll als Notfall-Vorrat).

Dann: Papier ist nicht gleich Papier, und auch die Druckverfahren sind unterschiedlich. Einige Infos dazu findet Ihr zum Beispiel hier und hier. Ganz leicht könnt Ihr auf die entsprechenden Umwelt-Zertifikate des Papiers achten. Goldfolien und ähnliches tragen leider nicht zur Nachhaltigkeit der Einladungen bei.

Auch hier gilt wieder: Regional denken! Lasst Euch von einer Druckerei in Eurer Umgebung beraten. Wenn Ihr die Karten online bestellt, achtet darauf, dass sie auch wirklich in Deutschland (oder zumindest in Europa) gedruckt werden.

Nr. 4: Nachhaltiges Feiern mit der passenden Unterhaltung

In unserem Gespräch hatte mir Denise von einem Fest erzählt, wo ein Laternenschwimmen auf dem Bodensee stattfinden sollte. Statt den herkömmlichen Wasserlaternen hat sie als Alternative Schiffe aus Bananenblättern vorgeschlagen. Damit diese nicht irgendwo in einem Naturschutzgebiet landen, werden sie nicht frei schwimmen gelassen, sondern an einem Pfahl im See befestigt, damit man sie nachher wieder einholen kann.

Gäste lassenSeifenblasen um ein tanzendes Paar herum steigen

Solche kleinen Anpassungen tragen viel zur Nachhaltigkeit einer Feier bei. Denkt doch einmal kurz darüber nach, was Ihr für Programmpunkte haben wollt, und wie Ihr diese vielleicht mit ein paar kleinen Veränderungen umweltfreundlicher gestalten könnt.

  • Verzichtet auf kleine Einweg-Kameras, richtet stattdessen lieber ein imiji-Album ein und lasst Eure Gäste ein Fotospiel machen.
  • Ballons steigen zu lassen ist ein Klassiker – verschmutzt aber auch die Umwelt und gefährdet Tiere, die sich darin verheddern können. Lasst stattdessen Seifenblasen steigen!
  • Wenn Ihr auf die guten Wünsche der Gäste an den Ballons nicht verzichten wollt, könnt Ihr diese auch an einen Baum binden lassen. Der Vorteil: Die Wünsche lassen sich nachher wieder einsammeln und in ein Album kleben.
  • Wenn Ihr nicht auf Ballons verzichten wollt, könnt Ihr Bio-Luftballons aus Naturkautschuk (hier oder hier) verwenden. Da diese aber doch eine ganze Weile brauchen, um sich zu zersetzen, eignen sie sich vor allem als Deko und nicht zum Fliegen lassen.

Nr. 5: Nachhaltige Hochzeit: Kleider und Eheringe

Auch bei Eurer Kleidung könnt Ihr Euch schon Gedanken um die Nachhaltigkeit machen. Denn viele Brautkleider werden in China gefertigt, und das ist nicht gerade umweltschonend. Schaut also auch hier auf Regionalität! Nachhaltige Brautkleider gibt es neu und massgeschneidert, aber auch ein Vintage-Brautkleid oder ein gemietetes Kleid tragen dazu bei, Eure Wahl nachhaltiger zu machen.

Spitzenkleid auf einem Holz-Kleiderbügel

Habt Ihr schon einmal von Fair Trade-Gold gehört? Edelmetalle werden seit langer Zeit unter problematischen Bedingungen gefördert, und auch hier kann man darauf achten, sich für ein nachhaltiges Produkt zu entscheiden. Das tut nicht nur der Umwelt gut, sondern vor allem auch den Menschen, die an der Produktion beteiligt sind. Auch Eure Eheringe könnt Ihr nachhaltig kaufen, zum Beispiel hier in der Schweiz oder hier in Deutschland.

Nachhaltige Hochzeit leicht(er) gemacht

Am Ende ist es Euer Tag, und Ihr sollt ihn so gestalten, wie Ihr ihn Euch wünscht. Das heisst aber nicht, dass Ihr keinen Spielraum habt, wenn es darum geht, Eure Hochzeit nachhaltiger zu machen. Wenn Ihr jede Entscheidung bewusst trefft, seid Ihr auf jeden Fall schon auf einem guten Weg!

Share
Tweet
Pin it
Share
Share
Lass Dich inspirieren:
  • Dekoration
  • Hochzeit
  • Partyspass
  • Weddingplanner
Ähnliche Beiträge
Gruppe von Menschen stehen auf einem Dach und machen ein selfie
Weiterlesen
  • Anwendungsgebiete

Wie Ihr Eure Gäste zum Mitmachen animiert

  • Posted on 30. Juli 202030. Juli 2020
ein Brautpaar steht auf den Treppen vor einem Gebäude und küsst
Weiterlesen
  • Anwendungsgebiete
  • Hochzeit Spezial

Standesamtliche Hochzeit trotz Corona: Alle dabei mit imiji!

  • Posted on 4. Juni 202012. Juni 2020
Frau fotografiert ihre eigenen Füsse mit ihrem Handy
Weiterlesen
  • Anwendungsgebiete
  • Anwendungsideen

7 Tipps, wie Ihr richtig gute Handybilder macht

  • Posted on 5. Mai 20205. Mai 2020
Weiterlesen
  • Hochzeit Spezial
  • Interessantes

Aus JGA-T-Shirt wird erstmal: „Abstand halten!“

  • Posted on 31. März 202031. März 2020
Glas mit personalisierten M&Ms neben Tischgedeck
Weiterlesen
  • Hochzeit Spezial
  • Interessantes

Personalisierte M&Ms für Eure Hochzeit

  • Posted on 22. März 202018. März 2020
Ein Brautpaar küsst sich, im Hintergrund steigt violetter Rauch auf
Weiterlesen
  • Hochzeit Spezial
  • Interessantes

Eure Hochzeitsfotos richtig planen

  • Posted on 17. März 202012. Juni 2020
Frau hält Smartphone, Instagram geöffnet
Weiterlesen
  • Hochzeit Spezial
  • Interessantes

Hochzeitsplanung und Social Media: Lasst Euch nicht verrückt machen!

  • Posted on 8. März 202012. Juni 2020
eine Gruppe Uni-Absolventen werfen ihre Hüte in die Luft
Weiterlesen
  • Anwendungsgebiete
  • Anwendungsideen

Bilder sammeln für Eure Schulabschluss-Aktivitäten

  • Posted on 3. März 20203. März 2020
about
imiji ist eine Plattform zum Sammeln und Teilen Eurer Bilder. Einfach, bequem und sicher. Auch für Eure Gäste!
Zu unserer Homepage
Unser T-Shirt-Shop
im Shop bestellen
imiji kostenlos testen
Icon imiji testen
Lass Dich inspirieren!
Abitur Aktion Alltag Anwendungsbeispiele Dekoration Familie Ferien Firmenfeier Fotobox Fotobuch Fotocollage Fotokalender Halloween Heiratsantrag Hochzeit Hochzeitsalbum Hochzeitsgeschenke imiji benutzen Inspiration Junggesellenabschied Kalender Karneval und Fasching Kindergarten Konfirmation kostenloser Download Livestream Matura Media Feed Partyspass Photobooth Polterabend Schulabschluss Schule Silvester Standesamt Urlaubsbilder Valentinstag Verein vintage Weddingplanner Weihnachten Über imiji
Newsletter

Immer auf dem Laufenden bleiben?

imiji-Newsletter

Abonniere unseren Newsletter für mehr Inspiration!

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.

  • zur imiji-Homepage
  • Newsletter
  • Shop